Nachhaltige Veranstaltungen: Mehr als ein Trend - Die Zukunft der Eventbranche

Written by
Anja Hubak

Post date
06 March 2025

Comments
37

Die Eventbranche steht vor einer tiefgreifenden Veränderung: Nachhaltige Veranstaltungen sind kein kurzfristiger Trend, sondern die Zukunft der Branche. Unternehmen, Veranstalter und Gäste achten zunehmend auf umweltfreundliche Konzepte und erwarten Events, die nicht nur inspirieren, sondern auch verantwortungsbewusst gestaltet sind.
Das Thema Nachhaltigkeit geht dabei weit über die bloße Reduktion von Einwegplastik hinaus. Es betrifft die gesamte Wertschöpfungskette eines Events - von der Wahl der Location über das Catering bis hin zur Logistik. Nachhaltige Eventplanung bedeutet, Ressourcen zu schonen, Abfall zu vermeiden und CO₂-Emissionen zu reduzieren, ohne dabei auf hochwertige Erlebnisse zu verzichten.
Warum nachhaltige Veranstaltungen jetzt wichtiger sind denn je
Die Veranstaltungsbranche ist einer der ressourcenintensivsten Sektoren. Jährlich fallen weltweit Millionen Tonnen an Müll, hohe CO₂-Emissionen durch Reisen und enorme Mengen an Energieverbrauch an. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz - sowohl bei Unternehmen als auch bei den Teilnehmern.

Ein nachhaltiges Event kann…
✅ Den ökologischen Fußabdruck minimieren.
✅ Kosten durch effiziente Ressourcennutzung senken.
✅ Das Image eines Unternehmens stärken.
✅ Den gestiegenen Erwartungen von Kunden, Partnern und Gästen gerecht werden.
Kernaspekte nachhaltiger Eventplanung
-
CO₂-Reduktion & klimafreundliche Anreise
o Auswahl von Locations mit nachhaltigem Energiekonzept (z. B. Solarenergie, LED-Technik, erneuerbare Energien).
o Förderung klimafreundlicher Anreisemöglichkeiten wie Bahnreisen, Shuttle-Services mit E-Fahrzeugen oder Fahrradparkplätze.
o Hybrid- und virtuelle Events zur Reduzierung der Teilnehmerzahl vor Ort. -
Zero-Waste-Strategien
o Digitale Eventlösungen zur Vermeidung von Papierverbrauch (E-Tickets, digitale Event-Apps, Online-Dokumente).
o Verzicht auf Einwegplastik durch Mehrweg- und Pfandsysteme.
o Recycling-Stationen und Mülltrennung direkt vor Ort. -
Nachhaltige Eventtechnik
o LED-Bühnenbeleuchtung und energieeffiziente Soundsysteme.
o Mieten statt kaufen: Technik, Möbel und Dekoration wiederverwenden, um Ressourcen zu sparen.
o Nachhaltige Druckmaterialien aus recyceltem Papier oder digitale Lösungen bevorzugen. -
Umweltfreundliches Catering
o Regionale, saisonale und biologische Speisen für kürzere Transportwege und weniger Emissionen.
o Fokus auf vegetarische & vegane Optionen zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks.
o Reduzierung von Lebensmittelverschwendung durch bedarfsgerechte Planung und Kooperationen mit Foodsharing-Initiativen. -
Soziale Verantwortung & Inklusion
o Barrierefreie Eventkonzepte für Menschen mit Behinderungen.
o Faire Arbeitsbedingungen für alle Dienstleister und Partner.
o Förderung lokaler Initiativen oder soziale Spenden als Teil des Eventkonzepts.
Leave a Comment
Your email address will not be published. Required fields are marked